Sie möchten im Sommersemester 2025 an der HfKM studieren?
Anmeldeschluss für die Eignungsprüfungen nicht verpassen: 31. Januar 2025
(gilt für BA/MA-Studiengänge und Jungstudierende)
Die Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik (HfKM) Regensburg lud ihre Festgäste, das Kollegium des Hauses und ihre Studierenden am vergangenen Samstag zu einem letzten großen Höhepunkt im Jubiläumsjahr in die Studienkirche St. Andreas und in ihren Konzertsaal ein.
Bereits im Sommer feierte die Hochschule ihr 150-jähriges Bestehen mit der beeindruckenden Aufführung des mächtigen Te Deum von Berlioz im Regensburger Dom und einem großen, vielfältigen Sommerkonzert im eigenen Haus. Zum Abschluss des Festjahres kam die Hochschulgemeinde und ihre Gäste zunächst zu einem feierlichen Gottesdienst mit Bischof Rudolf Voderholzer in der Studienkirche St. Andreas am Stadtamhof zusammen, gestaltet von der Schola der HfKM unter der Leitung von Professor Christoph Hönerlage, dem Hochschulchor unter der Leitung von Professor Christian Schmid, sowie Prof. Markus Rupprecht an der Orgel (mit Thomas Pöschl an der Trompete und Alexander Lakatár an der Pauke). Zu hören waren neben dem gregorianischen Choral Auszüge aus der Missa inglese von Franz Josef Stoiber sowie Werke von Carl Loewe und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Bischof Voderholzer, auch Großkanzler der Hochschule, verwies in seiner Predigt nicht nur erneut auf die hohe Bedeutung der Kirchenmusik als fester und integraler Bestandteil der Liturgie und des christlichen Glaubens, sondern auch auf die ungebrochene Notwendigkeit bestens ausgebildeter Kirchenmusiker und Musikpädagogen.
Im anschließenden Dies Academicus versammelten sich die zahlreichen Ehrengäste aus Politik, Kirche, Wissenschaft und Kultur, um unter der launigen Moderation des bekannten Radio- und BR-Fernsehjournalisten Tilman Schöberl die Hochschule zusammen mit ihren Studentinnen und Studenten zu feiern. Die Grußworte von Erwin Saiko (Vorsitzender des Stiftungsrates der Hochschule), der Regensburger Oberbürgermeistern Gertrud Maltz-Schwarzfischer, sowie von Prof. Dr. Mehlhart OP (Direktor des Päpstlichen Instituts für Musica Sacra Rom) und Prof. Dr. Ursula Regener (Vizepräsidentin der Universität Regensburg) unterstrichen jeweils die enorme Ausstrahlung und das hohe Gewicht der Institution in der Stadt und im ostbayerischen Kulturraum, aber auch in der internationalen Kulturlandschaft als hoch angesehene Talentschmiede und Rückgrat der kirchenmusikalischen und musikpädagogischen Ausbildung. Der Musikwissenschaftler und Leiter der Hochschulbibliothek Dr. Dieter Haberl zeichnete dazu in seinem prägnanten Kurzvortrag 150 Jahre Kirchenmusikschule – Fachakademie – Hochschule den Weg der einst mutigen Neugründung bis zur späteren Erhebung als Hochschule nach.
Rektor Prof. Franz Josef Stoiber verwies in seiner Ansprache eindringlich auf den hohen gesellschaftlichen Wert der Ausbildung von Kirchenmusikern und Musikpädagogen. Sie seien es, so Stoiber weiter, die in vielfältigster Form die Menschen in Schulen und Gemeinden über die Musik und das gemeinsame Musizieren zusammenbringen und Gemeinschaft erlebbar machen. Dies konstatierte auch MdL Patrick Großmann in der abschließenden Gesprächsrunde mit Domkapitular Martin Priller (Referent für Schule/Hochschule der Diözese Regensburg), Prof. Dr. Bernhard Hofmann (Musikpädagoge und Vater des Regensburger Modells) sowie Luise Künzl und Tim Förster als Vertreter der Studierenden. Großmann versprach, dass die in den aktuellen Überlegungen um staatliche Etatkürzungen die bayerischen Hochschulen, und die HfKM erst recht, nicht betroffen sind und als wertvolle Ausbildungsstätten einen besonderen Schutz genießen. Luise Künzl und Tim Förster erzählten in der Runde von der besonderen familiären Atmosphäre, die in der kleinen Hochschule herrsche. Die Nähe und die persönliche Beziehung zu den Professoren und Dozenten seien in ihren Augen die höchsten Güter der HfKM.
Der Festakt wurde von Studierenden und Lehrenden in äußerst kunstvolle und humorige Arrangements (teils aus eigener Feder) zu Happy Birthday mit zahlreichen kammermusikalischen und vokalen Besetzungen eingebettet.
Andreas Meixner
im Namen der Hochschulleitung
Sie möchten im Sommersemester 2025 an der HfKM studieren?
Anmeldeschluss für die Eignungsprüfungen nicht verpassen: 31. Januar 2025
(gilt für BA/MA-Studiengänge und Jungstudierende)