1. Juni 2023: Sommerkonzert der HfKM →
Konzertorganist und Kirchenmusiker Dr. Martin Gregorius, geb. 1991 in Gdynia (Polen), absolvierte seine Studien an den Hochschulen für Musik in Danzig und Detmold. Darüber hinaus studierte er an den Pariser und Lyoner Konservatorien Orgel (Konzertexamen), Improvisation, Kirchenmusik und Musiktheorie mit Komposition. Zu seinen Lehrern zählten u.a. Michel Bouvard, Hanna Dys, Thierry Escaich, François Espinasse, László Fassang, Olivier Latry, Philippe Lefebvre, Tomasz Adam Nowak, Roman Perucki, Pierre Pincemaille und Liesbeth Schlumberger.
Weitere künstlerische Impulse erhielt Gregorius durch die Teilnahme an Meisterkursen unter Leitung renommierter Musiker, u.a.: Paolo Crivellaro, Pieter van Dijk, Andrés Cea Galán, Ludger Lohmann, Michel Radulescu, Louis Robilliard, Wolfgang Seifen und Wolfgang Zerer. 2017 promovierte er an der Hochschule für Musik in Posen. Seine Dissertation schrieb er über „Orgelimprovisation in der Tradition der französischen Orgelschule”.
Gregorius erhielt mehrere Preise und Auszeichnungen bei internationalen Orgelwettbewerben in Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und Polen. Im Jahre 2016 gewann er zwei renommierte Orgelimprovisationswettbewerbe: Westfalen Impro 6 in Münster/Billerbeck sowie den Orgelimprovisationswettbewerb in Aigen-Schlägl (Österreich). Außerdem erhielt er verschiedene Kulturpreise und Stipendien, u. a. des Präsidenten Polens und des polnischen Ministerpräsidenten. Im Jahre 2012 bekam er den Preis der Stadt Danzig für junge Künstler und im 2015 wurde er mit dem „artNoble-Preis” ausgezeichnet. Im Jahre 2016 wurde ihm das Stipendium der Alfred-Toepfer-Stiftung zuerkannt.
Er spielte zahlreiche Konzerte in vielen europäischen Ländern, in den USA und den bedeutsamsten Konzertsälen Japans. Er arbeitete mit weltberühmten Dirigenten, u.a. Matthias Bamert, Simon Gaudenz, Yuki Kakiuchi, Max Pommer, Shuntaro Sato, Kanade Yokoyama und renommierten Orchestern, u.a. Sapporo Symphony Orchestra und Nordwestdeutsche Philharmonie zusammen. In der Konzertsaison 2017/2018 wirkte Martin Gregorius als „Organist in Residence“ der Sapporo Concert Hall „Kitara“ in Japan. Dort hat er seine erste CD „Stained Glass Dances“ aufgenommen.
Seit Oktober 2018 ist er als Kantor an der St.-Pankratius-Kirche in Gütersloh tätig. Als Kirchenmusiker der herausgehobenen Leuchtturmstelle im Erzbistum Paderborn, sorgt er für die katholische Kirchenmusik im Pastoralen Raum Gütersloh. 2020 wurde er als Dozent für Orgel und Improvisation an die Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg berufen.