Rückblick: Violoncello-Matinee der Klasse Wolfgang Nüßlein →
Der in München geborene Pianist, Michael Seewann erhielt im Alter von sechs Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Mit 11 Jahren gab er sein Debüt als Solist mit Orchester im Herkulessaal der Münchner Residenz. Seine erste Arbeit im Tonstudio mit Musik von Bedrich Smetana wurde ein Jahr später veröffentlicht (MM-2203). Mit 13 Jahren wurde er in die Klavierklasse von Prof. Gitti Pirner als Jungstudent aufgenommen Sein Hochschulstudium absolvierte er nach dem Erwerb des Abiturs in der Klavierklasse von Prof. Georg Sava in Berlin, studienbegleitend nahm er über zweieinhalb Jahre hinweg die Möglichkeit wahr, Liedinterpretation bei Aribert Reimann für 20. Jahrhundert und bei Dietrich Fischer Dieskau für 19. Jahrhundert zu belegen. Darüber hinaus Tonsatz- und Analyseunterricht privat bei dem Komponisten Berthold Tuercke. Dem folgte das Artist Diploma bei György Sebok in Bloomington, USA Das technische und künstlerische Niveau an diesem Ausbildungsinstituts setzte für ihn neue Maßstäbe. In diese Zeit schloss sich auch der erste Lehrauftrag für Klavier an der School of Music, Indiana University, Bloomington an. Nach der Rückkehr aus den USA begann eine achtjährige Phase, in der Michael Seewann sich ausschließlich dem Konzertieren widmete. Sein Repertoire wuchs in dieser Zeit in allen Bereichen: Solistische Tätigkeit, Kammermusik und Lied. Die musikalische Erfahrung, die er so sammeln konnte, gründete ein starkes Fundament für seine weitere Arbeit. Sein Weg führte ihn auf Tourneen und zu verschiedenen Festivals in Polen, Israel, Libanon, Chile, Türkei Österreich Italien Ungarn Dazu kamen Live-Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Zu seinen Partnern gehören u.a. Roman Nodel, Ulrike Anima-Mathe, Benjamin Rivinius, Xenia Jankovic, Martin Dehning, das Nomos-Quartett, das Kuss-Quartett, das Vokalensemble “Die Drops” Diese intensive freischaffende Tätigkeit wurde nicht unterbrochen, als er 2001 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart als Dozent eine Klavierklasse übernahm und seine pädagogischen Tätigkeit auch in verschiedenen Meisterkursen ausübte. 2011 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik, die auch die Fachbereichsleitung und die Weiterentwicklung des Studiengang „Instrumentalpädagogik Klavier (Künstlerisch/pädagogische Ausbildung) beinhaltet.