Schulpraktisches Klavierspiel / Unterrichtspraktisches Begleitspiel
Maximilian Gutsmiedl stammt aus dem Landkreis Freyung-Grafenau und besuchte nach dem Abitur die Berufsfachschule für Musik in Plattling (Hauptfach Klavier bei Gertrud Dondl). Nach dem Abschluss dieser Ausbildung begann er das Studium für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsche Philologie und Musik mit Hauptfach Klavier an der Universität Regensburg und der HfKM Regensburg (Abschluss 2019). Er erhielt Klavierunterricht bei Carolin Danner und Prof. Franz Prechtl. Während des Studiums begann er 2018 mit dem Studium der Gesangspädagogik an der HfKM Regensburg und erhielt Unterricht bei Kammersänger Sibrand Basa (Abschluss 2023).
2021 arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF-geförderten Projekt FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen – prädiktive Validierung) am Lehrstuhl Educational Data Science (Prof. Dr. Sven Hilbert) an der Universität Regensburg. Ab 2022 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in diesem Forschungsprojekt und koordinierte den Fachbereich Musikpädagogik dieser Studie. Er war verantwortlich für Testkonstruktionen, Befragungen und Unterrichtsvideographien im Fach Musik an Gymnasien in ganz Bayern.
Max Gutsmiedl promoviert derzeit im Schnittfeld von empirischer Bildungsforschung und Musikpädagogik bei Dr. Alfred Lindl (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Gabriele Puffer (Universität Augsburg).
2019-2025 übernahm Max Gutsmiedl einen Lehrauftrag für Schulpraktisches Klavierspiel und Unterrichtspraktisches Begleitspiel an der HfKM Regensburg. 2023 wurde er Dozent für die Fächer Musikpädagogik und allgemeine Methodik an der Berufsfachschule für Rock, Pop und Jazz Music College in Regensburg.
2025 trat er die Stelle als Verwaltungskoordinator in der Hochschulleitung an der HfKM Regensburg und unterrichtet Kurse in Schulpraktischem Klavierspiel und Unterrichtspraktischem Begleitspiel.
Daneben ist er ein gefragter Musiker bei diversen Bands und Bigbands im Bereich der Popularmusik. Konzertreisen führten ihn nach Chile, Japan, vereinigte arabische Emirate, Indien, Demokratische Republik Kongo, Südafrika etc. Mit seinen eigenen Show- bzw. Galabands (Shine, Südherz) gestaltet er häufig das Musikprogramm für diverse Großveranstaltungen, Firmenfeiern oder Trauungen.
Neben seinen Lehr- und Musikertätigkeiten ist er gefragter Trainer bei Chor- und Bigbandseminaren für Schulen und Arrangeur für verschiedenste Formationen, insbesondere für Bigband- oder Bandensembles. Zudem publiziert er Artikel im Bereich der pädagogischen Unterrichtsforschung oder in Zeitschriften.
Für die Publikation „Merkmale guten Musikunterrichts – Ein Validierungsansatz aus Lehrkraftsicht“ wurde er 2024 mit dem Forschungspreis des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung (AMPF) an der Universität der Künste in Berlin ausgezeichnet.