Künstlerische Ausbildung
Ziele des Studiums
Das Studium an der HfKM Regensburg befähigt Studierende im Studiengang Neue Geistliche Musik zu herausragenden kirchenmusikalischen Aufgaben in der Liturgie, bei Konzerten und Aufführungen, in überregionaler (Diözesen, Regionen, Dekanate) kirchlicher Bildungs- und allgemeinen Kulturarbeit, zur Aus- und Weiterbildung neben- und hauptberuflicher Kirchenmusiker, zur Beratung kirchlicher Gremien in Fachfragen und zur Repräsentation in der Öffentlichkeit. Er bereitet auf die Tätigkeit an hervorgehobenen Stellen einer Diözese und auf eine Lehrtätigkeit an kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten im Bereich Neuer Geistlicher Musik vor.
Abschluss
Mit der erfolgreichen Absolvierung aller Modulprüfungen gemäß § 4 Abs.2 im Studiengang Neue Geistliche Musik wird ein berufsqualifizierender Abschluss erworben. Aufgrund dieser Prüfungen verleiht die Hochschule den akademischen Grad Master of Music (M.Mus.).
Dauer
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Neue Geistliche Musik beträgt 4 Semester.
Eignungsprüfung
Bei der Anmeldung zur Eignungsprüfung sind
- eine Eigenkomposition und ein eigenes Chor- oder Band-Arrangement eines bestehenden Titels (Noten und Audio/Video-Datei) aus jüngster Zeit,
- eine schriftliche Erklärung, dass diese selbständig verfasst sind und
- eine schriftliche Ausführung über Motivation und Erwartung an den Studiengang einzureichen.
1. Klavier (HF) |
30 min praktisch |
2. Chor- oder Bandleitung / Kolloquium |
30 min praktisch / 10 min mündlich |
3. Arrangement/Groove |
45 min schriftlich / 20 min praktisch |
Zu 1.
Das Prüfungsprogramm umfasst folgende fünf Punkte:
- ein vorbereitetes Instrumentalstück aus einem der Stilbereiche der Popularmusik, z.B. Rock, Pop, Jazz, Gospel, o.ä. (z.B: „Rock Piano“ Band 2 von Jürgen Moser, „Jazz Parnasse“ Band 2 von Manfred Schmitz, „More easy Jazz Standards“ von Lee Evans, ver-„jazzter“ Choral)
- vorbereitetes Comping und Solo zu einem selbst mitgebrachten Play-along (Aebersold oder ähnliches, Charts-Song etc.) aus den Bereichen Jazz/Rock/Pop
- ein vorbereitetes mittelschweres Stück von J. S. Bach (zum Beispiel aus den dreistimmigen Inventionen oder aus dem Wohltemperierten Klavier)
- zwei vorbereitete unterschiedliche Songs aus den Bereichen Rock, Pop, Jazz, Gospel, Chanson oder NGL am Klavier selbst begleitet mit eigenem Gesang
- Vom-Blatt-Spiel einstimmiger Leadsheets mit Akkordbezifferung in klaviergerechten Formen (Begleitung alleine und Begleitung mit Melodie) aus den Bereichen Pop, NGL, Jazz, Latin, Gospel
Zu 2. Probe mit Chor (4st) oder Band (Besetzung: Bass, Gitarre, Keys & Vocals) anhand eines selbst mitgebrachten Stückes (Arbeit an zwei Formteilen, z.B. Vers & Refrain, oder zwei unterschiedlich arrangierten Versen aus dem Bereich Pop, Jazz, Gospel). Fragen zum Probenverlauf und zu Motivation/Erwartung an den Studiengang.
Zu 3. Erstellen eines kurzen Arrangements (begrenzte Taktzahl, kleine Besetzung frei wählbar) eines bekannten Kirchenliedes in Klausur (45 min mit Klavier). Erfassen rhythmischer Phrasen aus den Bereichen Latin, Swing, Pop, in praktischen (Percussion, Bodypercussion) und theoretischer Aufgabenstellungen.