Bachelor

Katholische Kirchenmusik

Künstlerische Ausbildung

Ziele des Studiums

Das Studium an der HfKM Regensburg befähigt Studierende im Studiengang Katholische Kirchenmusik zur fundierten Ausübung kirchenmusikalischer Aufgaben in der Liturgie, bei Konzerten und Aufführungen, in kirchlicher Bildungs- und allgemeiner Kulturarbeit, zu musikpädagogischen Aufgaben insbesondere zur Aus- und Weiterbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker, zur Beratung kirchlicher Gremien in Fachfragen und zur Repräsentation in der Öffentlichkeit.

Abschluss

Mit der erfolgreichen Absolvierung aller Modulprüfungen gemäß § 4 Abs.2 im Studiengang Katholische Kirchenmusik wird ein berufsqualifizierender Abschluss erworben. Aufgrund dieser Prüfungen verleiht die Hochschule nach staatlichem Recht den akademischen Grad Bachelor of Music (B.Mus.). In Vollmacht des Heiligen Stuhls (cfr. Dekret der Kongregation für das Katholische Bildungswesen, 22. November 2016, Prot.Nr. 829/2000/D) wird nach kirchlichem Recht der akademische Grad Baccalaureatus in Musica Sacra verliehen.

Dauer

Die Regelstudienzeit des Studiengangs katholische Kirchenmusik beträgt 8 Semester.

Eignungsprüfung

1. Chorleitung (HF) 10 min
2. Orgelliteraturspiel (HF) 15 min
3. Liturgisches Orgelspiel (HF) 15 min
4. Klavier 10 min
5. Gesang 10 min

6. Musiktheorie

a) Allgemeine Musiklehre
b) Tonsatz
c) Gehörbildung

120 min schriftlich
Zu 1. 

Kurze Probenarbeit und Dirigat eines einfachen selbst gewählten Chorsatzes oder Kanons. Zur Prüfung steht ein kleiner gemischter Chor zur Verfügung. Das Notenmaterial ist in ausreichender Zahl (ca. 15) mitzubringen.

Zu 2. 

Je ein Werk aus der Epoche vor Bach, von J.S. Bach, aus der Romantik und aus dem 20./21. Jahrhundert.

Zu 3. 

Fünf Liedsätze mit Intonation aus dem Orgelbuch zum Gotteslob oder nach einstimmiger Vorlage; zu einem Lied auch ein improvisiertes Choralvorspiel und ein Nachspiel. Als schriftliche Vorlage sind nur Gotteslob und Orgelbuch zulässig. Kadenzspiel in Dur und Moll, auch mit Hervorhebung der Melodiestimme auf einem Solomanual in verschiedenen Tonarten. Vom-Blatt-Spiel eines vierstimmigen Liedsatzes aus dem Orgelbuch, Harmonisierung einer einfachen Liedmelodie nach einstimmiger Vorlage.

Zu 4. 

Ein Werk des Barock, ein schneller und ein langsamer Satz aus einer leichten klassischen Sonate oder ein Variationswerk der Klassik, ein Werk aus der Romantik oder aus dem 20./21. Jahrhundert.

Zu 5. 

Vorzubereiten und zur Prüfung in zweifacher Kopie mitzubringen sind drei begleitete und drei unbegleitete Gesangstücke unterschiedlichen Charakters und unterschiedlicher Epochen. Diese Auswahl soll mindestens drei geistliche Gesänge beinhalten (z.B. Kirchenlied, Gregorianischer Gesang, geistliche Arie, Gospel). Beurteilt werden in erster Linie Ausdrucksfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme. Eine Liste mit unverbindlichen Empfehlungen kann angefordert werden. Außerdem erhalten die Kandidaten in der Prüfung einen kurzen Text zum Vorlesen.

Zu 6. 

Ein-, zwei-, und vierstimmiges Diktat sowie rhythmisches Diktat, einfacher vierstimmiger Satz, kurze Analyse eines Werkausschnitts, Aussetzen einer einfachen Generalbassstimme. Grundkenntnisse in Allgemeiner Musiklehre, Musiktheorie und Musikgeschichte

Hochschule Katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik