In memoriam Professor Michael Seewann (1962–2023), Designierter Rektor →
W3-Professur für Chorleitung / Dirigieren (m/w/d) | Bewerbung bis 30.09.2023 →
Nov. 2023: Meisterkurs Praxis Gregorianischer Choral | Anmeldung bis 01.10.2023 →
Mit diesem, im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine verwendeten Wort des Magnus Cancelarius der HfKM, Bischof Dr. Rudolf Voderholzer erlaube ich mir, geschätzte Leserinnen und Leser, einige Gedanken über die unabdingbare Notwendigkeit der Existenz einer Kultureinrichtung wie die der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik (HfKM) zu äußern.
Ich schätze mich glücklich, an dieser einzigartigen Musikhochschule als Rektor und Prof. für Orgel arbeiten und lehren zu können. Wir alle hier an der HfKM können uns glücklich schätzen, dass wir dies tun können...angesichts dessen was in diesen Wochen und Monaten alles auf uns einprasselt: Es gibt nicht nur eine Krise: Von „immer noch Corona“ bis Klimakatastrophe und Ukrainekrieg, von drohenden sozialen Verwerfungen ob der sich verteuernden Lebenshaltungskosten bis zu autoritären, faschistischen Bewegungen, die in ganz Europa nach der Macht greifen, weil sie für herausfordernde, komplexe Probleme vermeintlich einfache Lösungen anbieten...angesichts dessen scheinen Künste bedeutungslos zu werden. Musik: Schöne Töne für unbeschwerte Momente in der Freizeit!? Erbauung für fröhliche Stunden außerhalb der harten Wirklichkeit!?
Nein, so ist es nicht. Denn: Kunst, Musik, Kultur ist nicht einfach nur etwas für Menschen, die dem Schöngeist frönen und im Elfenbeinturm leben. Vielmehr handelt es sich um nicht mehr und nicht weniger als Ausdruck unserer ureigensten Identität...es ist das, was uns prägt und am Ende von uns Menschen bleibt.
Ich greife ein Wort der Deutschen Bischöfe zur Seelsorge vom März 2022 unter dem Titel „In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche“ auf – in dem zu meinem Bedauern die Begriffe Kirchenmusik, Musik, Kunst und Kultur keine Erwähnung finden...
Wir als Musiker, als Kirchenmusiker, als Schulmusiker oder als Gesangs- und Instrumentalpädagogen, wir alle zusammen, wie wir hier an der HfKM versammelt sind, als Dozenten und Studenten, als Musiker, die wir Gottesdienste gestalten, mit Menschen jeden Alters, vom Kleinkind bis zu den Senioren „Musik machen“, in Gemeinschaft, Konzerte spielen...wir sorgen uns, in dem wir tun was wir tun, um die Seelen der Menschen. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes Seelsorger. Das ist wunderbar und wichtiger und existentieller denn je.
Deshalb schätze ich mich glücklich mit den Studentinnen und Studenten hier an diesem wunderbaren Haus studieren, lehren und arbeiten zu können. Und ich schätze mich glücklich, dass alle hier mit Ihrer Musik und Ihrem Instrument dazu beitragen, den zunehmend verwundeten Seelen mit Schönheit, mit Kunst, Musik und Kultur zu begegnen. Unsere Antwort auf Unkultur ist Kultur. Deshalb ist für mich ein Musikstudium Ausdruck wahrer Humanität. Die Studentinnen und Studenten studieren nicht einfach „nur“ Musik und das war ́s. Dass Sie sich junge Menschen jenseits einer sich nur noch, wie es scheint, auf Gewinn und zum eigenen Vorteil orientierten Welt auf dieses Abenteuer einlassen, ist gar nicht hoch genug zu schätzen. Dies ehrt Sie und verpflichtet uns Dozentinnen und Dozenten.
Verbunden mit einer gewissen Hoffnung beende ich meine kurzen Ausführungen mit zwei Zitaten:
„Es gibt nur eins was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ John F. Kennedy
Als der Luftkrieg über Großbritannien tobte, wurde der damalige Premierminister Winston Churchill aufgefordert, die Kulturausgaben zu Gunsten des Verteidigungshaushalts zu kürzen. Er antwortete trocken: „Und für was kämpfen wir dann?“
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Herzlichst,
Prof. Stefan Baier
Rektor
Hauptamtliche
Professoren und
Dozenten
Lehrbeauftragte
Mitarbeiter
Studierende = HfKM/
belegte Studiengänge
Jungstudierende
Streich-, Tasteninstrumente
& Gesang
Jungstudierende
Mädchenkantorei
HfKM-UNI Kooperation
Schulmusik
Gymnasium
Die Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM) ist eine der führenden Ausbildungsinstitutionen für Kirchenmusik weltweit. Ihre 190 Studierenden kommen derzeit aus 12 Ländern der Erde.
Ihren Schwerpunkt besitzt die HfKM seit jeher in einer sowohl künstlerischen als auch pädagogischen Ausrichtung der Ausbildung, in der die Kirchenmusikstudenten auch auf ihre liturgisch-pastorale Mitverantwortung in den sich ändernden Strukturen von Dekanaten und Pfarreien vorbereitet werden. Angesichts der herausragenden Bedeutung der Liturgie für das Leben der Kirche ist die Notwendigkeit der Heranbildung von Kirchenmusikern und Musikpädagogen unübersehbar, die nicht nur künstlerisch und pädagogisch, sondern auch in ihrem ganzen Leben für ihren Beruf vorbereitet sind. Die enge Verbindung von Studium und Leben an der HfKM in Regensburg bietet hierfür neben den Ausbildungsmöglichkeiten an großen staatlichen Hochschulen beste Voraussetzungen.
Bei der Gründung der HfKM wurden die Standards eingehalten, die auch für andere Musikhochschulen gelten. Im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit wurde dabei Gleichwertigkeit (nicht Gleichartigkeit) angestrebt. Zentrale Kriterien sind neben den einschlägigen landesgesetzlichen Regelungen vor allem die in den Ausführungsbestimmungen zur Apostolischen Konstitution Veritatis Gaudium genannten Vorgaben und die für die staatliche Anerkennung zu beachtenden Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Die Struktur der HfKM und ihre Relation zum kirchlichen Träger sind in der Grundordnung und in den Studien- und Prüfungsordnungen grundgelegt, die ebenfalls den Vorgaben der Apostolischen Konstitution folgen.