Mädchenkantorei
Chorbeschreibung
Die Mädchenkantorei der Hochschule, gegründet im Sommersemester 2019, bietet eine fundierte vokale Ausbildung für junge Mädchen und erweitert das musikalische Angebot in Schulen und Pfarreien. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinschaftlichen Singen und die Heranführung an das aktive Musizieren mit der eigenen Stimme.
Seit ihrer Gründung ist sie ein fester Bestandteil der Regensburger Chorszene und erfreut sich großer Beliebtheit. Mit einer regen Konzerttätigkeit, sowohl eigenständig als auch in Kooperation mit anderen Chören, ist sie weit über die Region hinaus stark nachgefragt. Ein besonderes Merkmal ist das jährlich wechselnde Jahresmotto, das sich wie ein roter Faden durch die ausgewählte Chorliteratur zieht und so jedem Chorjahr eine eigene künstlerische Handschrift verleiht. Die Mädchenkantorei war regelmäßig in ganz Bayern unterwegs, wurde bereits zu renommierten Festivals und Konzertreihen eingeladen und trat im Herbst 2024 erstmals auch international im Rahmen einer Konzertreise nach Italien auf.
Seit 2025 fertigt die Mädchenkantorei zudem Audio-Aufnahmen im Auftrag der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) an, die im Unterricht an bayerischen Schulen eingesetzt werden. Mit ihrem vielseitigen Repertoire, den beeindruckenden Auftritten und den wichtigen pädagogischen Beiträgen hat sich die Mädchenkantorei nicht nur als feste Größe des kulturellen Lebens in Regensburg etabliert, sondern auch überregional und international als Botschafterin exzellenter Chormusik profiliert.
Die Mädchenkantorei gliedert sich in drei Chorstufen, die auf das jeweilige Alter und die stimmlichen Fähigkeiten abgestimmt sind. Im Vorchor (Vorschulalter-2. Jahrgangsstufe) erhalten die jüngsten Sängerinnen eine grundlegende musikalische Schulung, die durch spielerische Stimmbildungsübungen ergänzt wird. Der Nachwuchschor (3.-6. Jahrgangsstufe) legt den Fokus auf das Erlernen theoretischer und praktischer Grundlagen des Chorsingens, Mehrstimmigkeit und die Mitgestaltung von Gottesdiensten und Konzerten. In der Kantorei (ab der 7. Jahrgangsstufe) vertiefen die fortgeschrittenen Sängerinnen ihre Fähigkeiten in einer anspruchsvollen Probenarbeit und erarbeiten ein vielfältiges Repertoire, das sowohl a cappella als auch begleitet von Klavier, Orgel oder Orchester dargeboten wird.
Ein besonderes Merkmal der Mädchenkantorei ist ihre Funktion als Übungschor für die Studierenden der Hochschule. Diese erhalten durch die Chorleitungspraxis eine praxisnahe Ausbildung, indem sie direkt mit den Chören arbeiten und wertvolle Erfahrungen in der Anleitung von Kinder- und Jugendchören sammeln.
Einzelne Auftritte und Gemeinschaftsprojekte mit den Musikstudierenden und Ensembles der Hochschule sind fester Bestandteil des Programms und ermöglichen den Sängerinnen wertvolle Bühnenerfahrungen. Ab dem Nachwuchschor werden die jungen Stimmen zudem in Einzelunterricht oder Kleingruppen stimmbildnerisch professionell betreut.
Chorstruktur
Vorchor (Montag, 15.30 – 16.15 Uhr)
Frühförderung im vokalen Bereich, auch möglich als Anschluss der musikalischen Früherziehung in der HfKM, Grundlagen des Chorsingens werden vermittelt, Schulung des musikalischen Gehörs, altersgerechte stimmbildnerische Arbeit in der Gruppe, Singen in Verbindung mit kreativen Dispositionsübungen, die Mädchen nehmen bereits kleinere Auftritte wahr
Nachwuchschor (Dienstag, 16.00 – 17.00 Uhr)
Theoretische und praktische Grundlagen des Chorsingens, verschiedene Facetten der Chormusik kennen lernen, traditionelle und neue geistliche Musik, sich auf den Weg zur Mehrstimmigkeit machen, Weiterentwicklung der stimmlichen und chorischen Fähigkeiten, Aufgabe: Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten
Kantorei (Dienstag, 18.00 – 19.30 Uhr)
Ziel der Nachwuchsarbeit, differenzierte und vielfältige Probenarbeit, anspruchsvolles Repertoire, Literatur: a cappella und mit Begleitung (Klavier, Orgel, Orchester), Gemeinschaftsprojekte mit den Hochschulchören
Stimmbildung (nach Einteilung)
die Mädchen werden ab dem Nachwuchschor professionell betreut, in Einzelunterricht oder Kleingruppen
Vorchor | Vorschulalter – 2. Jahrgangsstufe |
Nachwuchschor | 3. – 6. Jahrgangsstufe |
Kantorei | ab 7. Jahrgangsstufe |
- Der Wechsel in die nächste Chorgruppe erfolgt während des Schuljahres (zum neuen Kalenderjahr oder Halbjahr).
- Proben finden nur während des Schuljahres statt. Schulferien sind auch Chorferien. (Ausnahmen bei besonderen Feiern möglich.)
Mitgliedschaft
- Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Mädchenkantorei ist neben einer gesunden Stimme auch die Freude an der Musik, aber auch die Bereitschaft, sich regelmäßig und zuverlässig einzubringen
- Schnupperproben sind – vorzugsweise im Paket von drei Schnupperproben – jederzeit möglich
- Gerne können wir auch einen Gesprächs- oder Vorsingtermin vereinbaren!
Chorleitung
Kontakt
+49 (0)941 83009 17
maedchenkantorei@hfkm-regensburg.de
Fotos
- Chorsaal: Alexander Niebler
- Altes Rathaus: Stadt Regensburg, Effenhauser
- 2.03: Christian Treutler
- Minoritenkirche: Bernhard Kaiser